DER LEITGEDANKE

SÜDTIROLER ÜBUNGSLEITER 2025-2026
SÜDTIROLER ÜBUNGSLEITER 2025-2026

Die Vision-Charta vom YOSEIKAN BUDO in SÜDTIROL

Yoseikan Budo in Südtirol: Mehr als Schule des Kämpfens
Yoseikan Budo in Südtirol ist mehr als eine Kampfsportart. Es ist ein ganzheitliches Bewegungssystem, das in der Gemeinschaft wurzelt und Menschen aller Altersstufen miteinander verbindet. Die Vision Charter des Südtiroler Verbandes Yoseikan Budo fasst Prinzipien, Aufgaben und Werte zusammen, die für Verbreitung, Entwicklung und nachhaltige Wirkung dieser Kampfkunst zentral sind. Sie richtet sich an alle, die sich für die Philosophie und Praxis des Yoseikan Budo begeistern, und bietet einen klaren Überblick über Ziele, Ethik und den sozialen Beitrag des Verbands.

Yoseikan Budo als Begriff und Bewegungssystem
In Südtirol steht Yoseikan Budo für mehr als Technik: Es verkörpert Werte wie Respekt, Fairness, Disziplin und Gemeinschaftssinn. Der Südtiroler Wettkampfkader ist international ernstzunehmender Anwärter auf Medaillen – ein Beleg für höchste Ausbildungsqualität, den Einsatz unserer Athletinnen und Athleten und die Ehre gegenüber dem Erbe von Soke Hiroo Mochizuki, dem Begründer dieser Kampfkunst.

Dank eines landesweiten Netzwerks an Vereinen und Standorten können sich Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe in das umfassende Studium des Yoseikan Budo vertiefen. Dieses breite Angebot macht den Einstieg leicht und ermöglicht Lernen unabhängig von Alter oder Vorerfahrung.

Selbstverständnis und Aufgaben des Südtiroler Verbandes
Der Südtiroler Verband für Yoseikan Budo fungiert als provinzialer Fachverband, der die Vielfalt der Kampfkunst sichtbar macht. Als autonomes Gremium, dem der nationale Fachverband angeschlossen ist, setzt er auf Unabhängigkeit der Mitglieder und berücksichtigt deren individuelle Bedürfnisse. Die Orientierung folgt den Vorgaben der École Mochizuki und der World Yoseikan Federation.

Die Koordination der Weiterentwicklung liegt in den Händen des Verbandes. Er fördert Breiten- und Nachwuchssport ebenso wie Leistungssport, schafft optimale Rahmenbedingungen für Praktizierende und treibt die Promotion von Yoseikan Budo in Südtirol voran. Als Ansprechpartner arbeiten wir eng mit dem Land, dem Schulamt und nationalen sowie internationalen Organisationen zusammen.

Ethik und soziale Verantwortung
Ethik hat im Yoseikan Budo einen hohen Stellenwert. Der Verband übernimmt soziale Verantwortung, stärkt das körperliche und geistige Wohlbefinden der Mitglieder und wirkt aktiv an der positiven Entwicklung der Gesellschaft mit. Leistungsprinzipien, Fairness und Respekt stehen im Vordergrund; Doping wird entschieden abgelehnt, um das Prinzip des Fairplays zu schützen.

Gleichzeitig pflegt der Südtiroler Verband die kulturellen Wurzeln des Yoseikan Budo und verbindet sie mit einer lebendigen regionalen Identität. Dieser Dialog zwischen Tradition und Moderne schafft Verständnis und Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen.

Mitgliedschaft und Gemeinschaft
Der Südtiroler Verband heißt alle willkommen, die sich mit den Zielen identifizieren. Ob Einzelpersonen, Schulen, Vereine oder andere Organisationen – wer die Philosophie und den Sport des Yoseikan Budo teilt, ist eingeladen, Teil der Gemeinschaft zu werden. Besonderes Augenmerk gilt dem Breiten- und Turniersport, unter anderem mit den jährlichen Landesmeisterschaften, die Wettkampfgeist mit Öffentlichkeitserlebnis verbinden.

Nachwuchsförderung
Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Nachwuchsförderung. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Yoseikan Budo zu ermöglichen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dafür bietet der Verband ein umfassendes Nachwuchsförderkonzept, basierend auf dem Programm „Spiel-Sport-Budo“. Dieser Ansatz legt die Grundlagen für eine langfristige, erfolgreiche Teilnahme, stärkt sportliche Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen und Teamgeist.

Die Vision Charter des Yoseikan Budo in Südtirol
Die Vision Charter fasst die Werte und Ziele unserer Bewegung zusammen. Sie zeigt die Vielfältigkeit und Qualität des Yoseikan Budo, richtet den Blick aber auch auf Ethik, soziale Verantwortung und Gemeinschaft. In einer Welt des ständigen Wandels bietet Yoseikan Budo Stabilität: Es fördert körperliche Fitness, geistige Stärke und soziale Bindungen. Der Südtiroler Verband setzt sich dafür ein, diese Prinzipien weiter zu verbreiten und allen Interessierten die Tür zu einer inspirierenden Welt des Yoseikan Budo zu öffnen.


Ausrichtung des Südtiorler Verbandes Yoseikan Budo

Breitensport im Südtiroler Verband Yoseikan Budo

Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo verfolgt das Ziel, die Kampfkunst Yoseikan Budo in all ihren Facetten zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Hierbei spielt Breitensport eine zentrale Rolle, da er die Basis für eine aktive, gesunde Lebensweise legt und Menschen aller Altersgruppen anzieht. Durch vielfältige und attraktive Angebote sowie zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit möchte der Verband neue Mitglieder gewinnen und sie langfristig für die Kampfkunst begeistern.

Ein entscheidender Aspekt ist die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren im Breitensport, um Synergien zu nutzen. Dadurch können nicht nur neue Mitglieder angesprochen, sondern auch bestehende Mitgliedschaften gefestigt werden. Hierbei wird großen Wert auf das soziale Miteinander gelegt, das in den verschiedenen Vereinen des Verbands gepflegt wird. Über gemeinsame Veranstaltungen, Trainings und Aktivitäten wird eine starke Gemeinschaft geschaffen, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene integriert.

 

Nachwuchsarbeit im Fokus

Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo hat sich einer aktiven Nachwuchsarbeit verschrieben, die sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport angelegt ist. Dies geschieht durch eine Vielzahl von attraktiven Angeboten, darunter regelmäßige Wettkämpfe, die den jungen Mitgliedern nicht nur eine Plattform für den sportlichen Vergleich bietet, sondern auch wichtige Erfahrungen in Teamarbeit und Fairness vermittelt.

Die Ausbildung im Yoseikan Budo wird speziell darauf ausgelegt, altersgerecht und polysportiv zu sein. So werden die Jugendlichen nicht nur in den Techniken des Yoseikan Budo geschult, sondern erhalten auch Einblicke in andere Sportarten. Dies fördert vielseitige Fähigkeiten und macht das Training abwechslungsreich und spannend.

 

Leistungssport im Yoseikan Budo

Für diejenigen, die sich für den Leistungssport im Yoseikan Budo interessieren, bietet der Verband die Möglichkeit, in den Landes-Wettkampfkader aufgenommen zu werden. Dieser Kader erhält eine spezifisch ausgerichtete Ausbildung, die es den Athleten ermöglicht, sich optimal auf nationale und internationale Wettkämpfe vorzubereiten. Hierfür stehen den Sportlern ausgezeichnete Trainingsbedingungen zur Verfügung. Renommierte Experten und Trainer begleiten die Wettkämpfer und stellen sicher, dass sie die bestmögliche Vorbereitung erhalten.

 

Technische Standards für Qualität und Sicherheit

Die Qualität und die Sicherheit im Wettkampfbetrieb sind dem Südtiroler Verband Yoseikan Budo besonders wichtig. Hierfür wird der Wettkampf durch die Technische Kommission reguliert, die sich an internationalen Normen orientiert. Die Vielzahl an Wettkampfformen, die Variationen in den Kata und der Waffengebrauch werden klar umrissen, um ein sicheres und faires Wettkampfumfeld zu gewährleisten.

 

Umfassende Ausbildungssysteme

Der Verband setzt auf eine hochwertige Ausbildung und Weiterbildung aller Beteiligten. Hierzu gehört die Schulung von Schülern, Dan-Trägern, Trainern und Schiedsrichtern auf allen Ebenen. Ziel ist es, die Qualität des Yoseikan Budo kontinuierlich zu steigern und eine professionelle Führung innerhalb der Vereine und im Verband selbst sicherzustellen.

 

Zusätzlich wird ein umfassendes Konzept zur Aus- und Weiterbildung entwickelt, das in Zusammenarbeit mit externen Institutionen ständig aktualisiert und erweitert wird.

 

Mitgliedergewinnung und -bindung

 Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo ist aufgeschlossen für alle Interessierten. Durch gezielte Strategien wird versucht, die Zahl der Mitglieder und Vereine kontinuierlich zu steigern. Eine langfristige Mitgliedschaft sollen exklusive Angebote und Vorteile fördern. Regelmäßige Umfragen und Feedbackgespräche helfen dem Verband, die Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder zu erheben und darauf optimiert zu reagieren.

 

Finanzielle Solidität

Eine gesunde Finanzlage stellt eine grundlegende Voraussetzung für die langfristige Arbeit des Verbands dar. Durch eine sorgfältige Finanzplanung werden zukünftige Einnahmen und Ausgaben gerecht erfasst und gesteuert. Die Transparenz in der Mittelherkunft und -verwendung wird durch eine klare Kostenstruktur unterstrichen. Zudem wird aktiv nach neuen Finanzierungsquellen gesucht, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten.

 

Effiziente Organisation und Führung

Der Verband wird von ehrenamtlichen Funktionären geleitet, wobei die Clubs eine tragende Rolle spielen. Die effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Vereinen, den Veranstaltern und dem Gesamtverband steht dabei im Fokus. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind so aufgeteilt, dass die Handlungsfähigkeit der verschiedenen Organe sichergestellt ist. In Bereichen, wo das Ehrenamt an seine Grenzen stößt, wird zur Professionalisierung geraten.

 

Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit

Eine offene und zeitgemäße Informationspolitik ist für den Südtiroler Verband Yoseikan Budo essenziell. Durch moderne Kommunikationsmittel werden Informationen sowohl intern als auch extern verbreitet, um die Verbandsmitglieder und die interessierte Öffentlichkeit ständig auf dem Laufenden zu halten. Produktive Beziehungen zu Presse und anderen Medien werden gepflegt, um die Sichtbarkeit der Kampfkunst und des Verbands zu erhöhen.

 

Zusammenarbeit und Netzwerke

Der Südtiroler Verband Yoseikan Budo ist aktiv im Austausch mit provinzialen, regionalen, nationalen und internationalen Verbänden sowie weiteren Partnern. Diese Kooperationen sind essenziell, um Synergien zu nutzen und die Interessen des Verbands auf verschiedenen Ebenen zu vertreten. Die Beziehungen zu nationalen Sportfachverbänden sowie die Vertretung im Weltverband (World Yoseikan Federation) sind weitere Aspekte, die die Relevanz und Reichweite des Verbands unterstreichen.